Es widerspricht sowohl europäischem als auch österreichischem Recht, in einem de facto Vogelschutzgebiet Windfarmen ohne entsprechende Prüfung zu bauen …
mehr lesen →In welchem Umfang seltene Vogelarten durch WKA verscheucht werden – dargestellt am Beispiel Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) und Kampfläufer (Philomachus pugnax) Goldregenpfeifer und Kampfläufer sind Beispiele für die Bedrohung von störungsempfindlichen Arten, die in Mitteleuropa mittlerweile
mehr lesen →Welch ein Gemetzel! Auf dem ersten wissenschaftlichen Kongress zum Thema “Windenergie und Artenschutz” am 12. Januar 2012 in Jerez de la Frontera in Spanien machte die Spanische Gesellschaft für Ornithologie (SEO/Birdlife) deutlich, dass an Spaniens
mehr lesen →Bundesländer müssten mehr Schutzgebiete schaffen Wien – Wenn es nach der EU ginge, müsste Österreich noch viel mehr für den Naturschutz tun. Und rein rechtlich geht es nach der EU: Ihre Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und ihre Vogelschutz-Richtlinie
mehr lesen →Haben die Betreiber und die verantwortlichen politischen Gremien in OÖ wesentliche Fakten bei ihrer Planung, Genehmigung und Errichtung der Windparks im Kobernaußerwald, Schachawald und Hausruck folgende Punkte auch berücksichtigt ?… MÖGLICHE SCHÄDEN AN NATUR
mehr lesen →(vgl. Max Lemberger, 31. Mai 2009) Der Kobernaußerwald und der anschließende Hausruckwald im Innviertel sind das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Der Kobernaußerwald erstreckt sich über eine Fläche von etwa 305 km², der angrenzende Hausruckwald umfasst
mehr lesen →