Der weltweite Vormarsch der erneuerbaren Energien ist vorerst gestoppt. 2012 gingen die Investitionen in die grüne Branche erstmals seit Jahren zurück.
mehr lesen →Der Gordische Knoten der Blockierer sei dadurch zerschlagen worden, prahlt der Öko-Alexander, das Windpark-Projekt Munderfing werde noch heuer in Betrieb gehen.
mehr lesen →Hunderte besorgte BürgerInnen aus dem Wald- und Weinviertel demonstrierten eindrucksvoll gegen das Wüten der Windkraftbetreiber in Niederösterreich.
mehr lesen →Windkraftwildwuchs in NÖ wird gestoppt. Nach dem vorläufigen Aus für neue Windräder schwingen Interessensvertreter die Umfrage-Keule.
mehr lesen →Das Ausmaß des Chaos durch die offenbar ebenso planlose wie massive Ökostrom-Förderung hat selbst die Fachwelt überrascht. Es bringt aber vor allem die Energieversorger ins Wanken.
mehr lesen →Der Ausbau von Windstrom ist mit beträchtlichen Eingriffen in die Natur und die schöne Landschaft verbunden. Darüber hinaus kommt es zu Beeinträchtigungen von Lebensqualität und Gesundheit bei vielen Menschen im Nahbereich der Windanlagen. Da nur
mehr lesen →Hohe Kosten und nur Nachteile. Und dazu noch die Zerstörung unserer Heimat! Wir Oberösterreicher sind von der Windkraftverbauung noch weitgehend verschont geblieben. Laut Angaben im OÖ-Windmasterplan vom 06. 02. 2012 sind in OÖ. zur Zeit
mehr lesen →Die Verfechter eines forcierten Ausbaues der Windstromerzeugung suggerieren uns Bürgern immer wieder, Windstrom sei unabdingbar für eine Befreiung von der Atomgefahr und der Abwendung des Klimawandels.
mehr lesen →Der Erfolg der Energiewende wird unheimlich. Überall werden Solar- und Windanlagen gebaut. Weil das Stromnetz an sonnigen und windigen Tagen die Last nicht tragen kann, bekommen die Betreiber Geld vom Staat fürs Nichtstun, für das
mehr lesen →Überraschenderweise haben sich CDU und FDP schnell auf eine Strompreisbremse geeinigt. Wenn das Gesetz wird, wird der Förderwahn erstmalig deutlich reduziert. Die Grünen heulen schon auf, dass sich Windprojekte in windschwachen Gegenden möglicherweise nicht mehr
mehr lesen →